Dienstag, 24. Mai 2011

Junge Guppys im Garnelenbecken


Junge Moskau Nelke im Alter von 7 Wochen im Garnelenbecken. Wenn man genau hinschaut, kann man einige Garnelen am Boden und auf dem SMBB entdecken. Die Guppys vertragen sich außerordentlich gut mit den Garnelen.
Besonders lustig ist es, wenn die Garnelen mit Sticks versorgt werden, zuerst die Garnelen, dann die Schnecken und anschließend die Guppys zusammen mit Nelen und Schnecken an den Sticks knabbern.
Beim nächsten gründlichen umräumen und neueinrichten werde ich die Seitenscheiben und die hintere Scheibe entweder dunkelgrün oder blau streichen. Reines Glas ohne ohne jeden dunklen Hintergrund nimmt sowohl den Nelen als auch den Guppys Wirkung!
Das Becken ist eingerichtet mit 2 Sorten Holz und Wurzeln (Moorkien und Mopani), mit Javamoos, von dem ich jede Menge wegen Veralgung entfernt habe, mit Moosbällen, sowie einem roten Lavastein und wird mit einem Söchting Mini Oxydator betrieben. Natürlich sind 2 Sorten von Laub inkl SMBB mit drin! Ebenso ein reinerbiger Stamm hellblauer Posthörnchen!

Sonntag, 22. Mai 2011

Freitag, 20. Mai 2011

Guppy-Molly-Xipho Ausstellung Dresden

Die ersten Ergebnisse, allerdings nur die der Xiphos und Mollys.
Trotzdem sicher interessant für den einen oder anderen....
H I E R klicken

Donnerstag, 19. Mai 2011

Guppy-Molly-Xipho Ausstellung Dresden

Die Show hat begonnen.
Erste Bilder vom Aufbau und dem einsetzen der Tiere
H I E R
Mit insgesamt 280 Sätzen Guppys und 90 Sätze Xiphos/Mollys die angenommen, registriert und in die Becken gesetzt werden ist das eine Riesenshow. Gegen 20 Uhr waren die letzten Fische in den Becken untergebracht.
Die Anlage und die ersten Tiere, die man auf den Bildern erkennen kann sehen großartig aus!

Ich wünsche viel Erfolg und noch mehr Spaß bei der Show!

Sonntag, 15. Mai 2011

Wenn auch leicht verspätet.....

dafür aber immer noch toll!

HIER  finden sie die letzten CAGD News.
Informativ, und auch wie immer amüsant und herrlich anzusehen!


Ich lege ihnen diese News wärmstens ans Herz.

Mittwoch, 11. Mai 2011

Desinfektion

Desinfektion

Aufgrund vieler Umstände kann es vorkommen, dass Becken oder Rohrleitungssysteme (Dripsysteme) desinfiziert werden müssen. Nach solchen Desinfektionen ist es sinnvoll, auch das Wasser in den Becken zu desinfizieren. Hierzu gibt es wieder mehrere Möglichkeiten. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Behandlung mit oder ohne Fischen in den Becken.

Milde Desinfektion
Man nimmt 1 Tropfen Formalin auf 5 l Wasser. Wichtig ist, dass diese Behandlung  3 x, besser jedoch 5 x wiederholt wird. Das könnte zeitlich so aussehen: 1. Behandlung um 8 Uhr, 2. Behandlung um 13 Uhr, 3. Behandlung um 18 Uhr.  An drei aufeinander folgenden Tagen wiederholen, sonst ist keine vollständige Wirkung gegeben. Achtung, während der Behandlung ständig für gute Raumlüftung sorgen! Die Vorsichtmassnahmen bei Formalin beachten! (Schutzhandschuhe und Brille)
Eine andere milde Wasserdesinfektion ist die Behandlung mit Acriflavin. Stammlösung, dann von der Stammlösung 10 ml auf 50 l Wasser. Färbt das Wasser intensiv grün, zerfällt aber unter Lichteinfall. D.h., das grüne Wasser verschwindet durch Wasserwechsel und Licht von alleine.

Desinfektion der Becken
Für die Desinfektion der Becken sind viele Möglichkeiten denkbar. In den Zeiten von ökologischer Rücksichtnahme auf den Wasserkreislauf sollte man auf ein natürliches, biologisch abbaubares Mittel zurückgreifen und die chemische Keule im Schrank lassen. Bei mir hat sich Zitronensäure sehr bewährt. Es ist biologisch völlig abbaubar und wirksam. Zusätzlich wirkt es sehr gut gegen Kalkrände! Aber was macht man z.B. bei einer festgestellten TB, oder einer schweren Wurminfektion, oder, oder.....?

Eine Möglichkeit: Kaliumpermanganat (KMnO4)
1. Man befüllt das Aquarium bis zum oberen Rand mit Wasser und legt alle Gegenstände
der Einrichtung hinein. Der Außenfilter läuft ohne Befüllung weiter so das alle Teile der Einrichtung umspült werden
2. Dann wird soviel Kaliumpermanganat dazu gegeben bis ein intensive violette Lösung entsteht  durch die man nicht mehr hindurchsehen kann. Nach einiger Zeit wird diese Lösung dann schmutzig bräunlich!
3. Nach drei Tagen das Becken entleeren und solange alles mit klarem Wasser spülen bis keine Färbung mehr zu erkennen ist. Vorsicht! Die Brühe erzeugt auf allen Gegenständen eine hässliche braune Verfärbung, immer Handschuhe tragen und eine Schutzbrille wäre auch nicht verkehrt. Vor Spritzern hüten, man bekommt sie nicht mehr von der Kleidung!
Eine weitere Möglichkeit: Wasserstoffsuperoxid (H2O2) 30%  (Apotheke)
Hinweis: Vorsicht! Stark ätzend! Bei Unfall Arzt hinzuziehen.  Nicht mit Haut oder Kleidung in Berührung bringen.
H2O2 zersetzt sich unter Lichteinwirkung in normales Wasser H2O und Sauerstoff, daher dunkel lagern.
1. Ohne Fische und Bodengrund werden 50 ml der 30% Lösung auf 100 l Wasser gegeben.
Einrichtungsgegenstände können mit hineingetan werden.
Der Kies sollte besser komplett ausgetauscht werden. Der Filter bleibt ohne Inhalt (Filtermedien) in Betrieb!
2. Das Becken bleibt mit der Lösung 3 Tage stehen und das Licht bleibt an !!!
3. Danach Becken ablassen und mit Wasser ausspülen.
Der Vorteil dieser Verfahrensweise, es bleiben keine giftigen Rückstände die mühevoll entfernt werden müssen.
Weitere Möglichkeit: Isopropanol, Isopropylalkohol 70%ig
(Apotheke)
Anwendung zur Desinfektion von Händen und Gegenständen (Netzen usw.)
Hinweis: Alkohole sind leicht entzündlich und ihre Dämpfe
bilden mit der Luft ein explosives Gasgemisch!
Nicht in offenes Feuer sprühen, nicht in Heizungsräumen oder in der Nähe von offenem Feuer anwenden. Räume gut lüften bis der Alkoholgeruch verflogen ist
1. Die im Handel erhältliche 100%ige Lösung auf 70 Prozent verdünnen (70 ml abfüllen, bis 100 ml auffüllen mit Wasser) damit kann man auch seine Hände desinfizieren, einfach an der Luft trocknen lassen. Gegenstände können durch einlegen in die Lösung keimfrei gemacht werden.
2. In eine Sprühflasche umfüllen (Zerstäuberflaschen, im Supermarkt erhältlich) und  alle Flächen gleichmäßig einsprühen und trocknen lassen. Nach einigen Stunden wiederholen (2-4 Stunden).
Die Flüssigkeit verdunstet Rückstandsfrei, nach dem trocknen kann ohne Probleme das Aquarium wieder befüllt werden.
Alle drei oben beschriebenen Möglichkeiten sollten nur im äußersten Notfall Anwendung finden. Wenn es geht, immer nur zusammen mit einem erfahrenen Aquarianer! Keinesfalls sind diese Methoden von Kindern oder Jugendlichen auszuführen!